Dieser Online-Shop verwendet Cookies für ein optimales Einkaufserlebnis. Dabei werden beispielsweise die Session-Informationen oder die Spracheinstellung auf Ihrem Rechner gespeichert. Ohne Cookies ist der Funktionsumfang des Online-Shops eingeschränkt. Sind Sie damit nicht einverstanden, klicken Sie bitte hier.

Wasser und Kaffee - Ein dynamisches Duo

Ein Espresso besteht zu ca. 90 Prozent aus Wasser. Und trotzdem ist die Qualität von Wasser bei der Kaffeezubereitung nach wie vor kein Thema. Es wird Wert auf Equipment, auf die Bohnen, ja sogar immer mehr auf die Milch gelegt. Doch Wasser – das Elementarste überhaupt – geht in nahezu jeder Betrachtungsweise vollkommen unter. 


Wir vom Kaffeekontor Bayern gehen hier einen anderen Weg. Wir haben uns in den letzten Jahren enorm mit Wasser beschäftigt. Wir testen unterschiedliche Systeme (vom klassischen BWT- oder Brita-Filter bis hin zu komplexen Umkehrosmose-Anlagen). Wir sammeln Erfahrungen; bei uns selbst und mit unseren Partnern wie der L’Osteria Gruppe. Daher sind wir mittlerweile überzeugt: Wasser ist eine mindestens genauso wichtige Komponente wie die Bohnen selbst, um hervorragenden Kaffee herzustellen. 

Nutzen Sie unser Expertenwissen. Wir machen bereits für zahlreiche Kunden professionelle Wasseranalysen, um das richtige Filtersystem bestimmen zu können. Denn wir vom Kaffeekontor Bayern haben uns zum Ziel gesetzt, das Thema Kaffee ganzheitlich zu betrachten, um so für unsere Kunden der beste Ansprechpartner zu sein. 

Messwerte - Worauf kommt es an?

Wasser ist das am besten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Leider hat es an jedem Ort, bzw. aus jeder anderen Quelle eine andere Mineralzusammensetzung. Regenwasser ist leicht sauer und nimmt bei seiner Reise durch die verschiedenen Gestein- und Erdschichten unterschiedliche Minerale auf. Was gut für unseren Körper ist, ist in vielen Fällen aber nicht gut für die Heißwasserbereitung.
Bei Temperaturen über 100° C kommt es zur Ausfällung von Kalk, Gips und anderen Bestandteilen. Das führt am Ende sehr schnell zu Verstopfungen und Defekten in den wasserführenden Komponenten der Kaffeevollautomaten und Espressomaschinen. Neben der Karbonathärte (Temporär- oder Kalkhärte in °dH) ist es wichtig auch Messwerte der Gesamthärte (Permanenthärte in °dH), des pH Werts und des Leitwerts (microS / cm) des Leitungswassers zu ermitteln.

Der Leitwert gibt Auskunft darüber, ob und wie viele weitere Bestandteile sich neben der reinen Karbonathärte im Wasser befinden. Ab einer gewissen Differenz wird es notwendig über eine andere Form der Wasseraufbereitung als Wasserfilterkartuschen nachzudenken, um z.B. Korossion durch eine erhöhte Chloridkonzentration zu verhinden.

Der pH-Wert sollte sich zwischen einem Wert von 6,8 und 7,5 bewegen und damit neutral sein. Saures oder basisches Wasser führt zu Schäden an den Kaffeemaschinen und beeinflusst den Geschmack des Kaffees oder Espressos sehr negativ. Auch eine zu hohe oder zu niedrige Karbonat- und Gesamthärte führen zu einen negativem Geschmackserlebnis in der Tasse. Ein hoher Härtegrad hat ein mineralisches bitteres Getränk zur Folge. Zu wenig Mineralien im Brühwasser führen zu einem sauren Kaffeeergebnis. Der ideale Härtegrad für alle Heißgetränke wie Tee oder Kaffee liegt bei 4-7° dH. Der ideale Leitwert liegt bei rund 160 bis 180 microS/cm.

Wasserhärterechner - Wasserhärte online bestimmen

Sie verwenden stilles Wasser, sind sich aber nicht sicher welche Härte Ihr Wasser hat?
Jedes Wasser ist anders und nicht jedes eignet sich für den Betrieb von Kaffeemaschinen.

Berechnen Sie es einfach hier:






Umkehrosmose - innovative Wasseraufbereitung für Kaffee

Wer Wert auf eine stabilen pH Wert und ein gleichbleibendes Extraktionsergebnis legt ist gut beraten eine Umkehrosmoseanlage einzusetzen. Beim Einsatz einer Hausenthärtungsanlage, bzw. eines Ionentauschers, der mit Kochsalz regeneriert wird, ist der Einsatz eines Osmosegeräts sogar unausweichlich.

Allerdings muss dabei darauf geachtet werden, dass alleine die Osmose noch nicht zum gewünschten Ergebnis führen wird. Reines Osmosewasser hat ungefähr einen pH Wert von 5 und ist frei von aller Art von Mineralen, Bakterien und Schwebstoffen, etc. Dieses sogenannte Permeat muss gezielt mit einer speziellen Kartusche auf eine Gesamthärte von 5-6° dH aufmineralisiert werden.

Die Aufmineralisierung erfolgt u.a. durch gereinigten Muschelkalk und führt zu einem stabilen, neutralen pH-Wert und der idealen Härte für die Zubereitung von Heißgetränken. Damit erreichen wir ein optimales Geschmackserlebnis und perfekten Maschinenschutz. Mit den Ummkehrosmoseanlagen von BWT und der All-in-One Coffeebox haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht und betreuen diese Anlagen als einige der wenigen zertifizierten Partner in Deutschland bayernweit.

Zu den Anlagen
Umkehrosmoseanlagen
Vergleichen Sie die verschiedenen Anlagen und finden Sie die richtige für Ihren Tagesbedarf.
Zu den Anlagen
Zu den Filtern
BWT Wasserfilter
Stöbern Sie durch die verschiedenen Filtertypen und -größen.
Zu den Filtern
Zu den Filtern
Brita Wasserfilter

Stöbern Sie durch die verschiednen Filtertypen und -größen.

Zu den Filtern